Die Zielgruppenanalyse im Online Marketing: Der große Guide
Die richtige Zielgruppenanalyse: ✓ höhere Klick- & Öffnungsraten ✓ Mehr Umsatz im E-Mail Marketing ✓ Unsere besten Tipps & Tricks ► Jetzt lesen!

Die richtige Zielgruppenanalyse im Online Marketing ist für die Ansprache Ihrer Zielgruppe und den Verkauf Ihrer Produkte oder Ihren Service, unerlässlich. Vor allem dann, wenn Sie neue Leads generieren und mit diesen langfristige Kundenbeziehungen pflegen möchten.
Da sich eine Zielgruppe neben Alter, Geschlecht, Interessen und weiteren Aspekte differenziert, verhilft Ihnen die Zielgruppenanalyse dabei, Marketing Kampagnen zu erstellen, die genau auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind.
Erfahren Sie daher in diesem Artikel, wie Sie eine Zielgruppenanalyse für Ihre Marketing Kampagnen durchführen und welche Aspekte es zu beachten gilt, um Ihre Konversionsraten zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
Definition: Zielgruppenanalyse
Vorteile der Zielgruppenanalyse
1. Marketing Ziele festlegen
2. Zielgruppe bestimmen
3. Mögliche Produkte/Services für Ihre Zielgruppe festlegen
Versandzeitpunkt Ihrer Zielgruppe festlegen
Segmentieren Sie Ihre Zielgruppe
Verwenden Sie dynamische Inhalte
Die Zielgruppenanalyse im Online Marketing
Bevor wir mit der Zielgruppenanalyse beginnen, schauen wir uns im ersten Blick an, wie diese definiert wird und welche Vorteile diese für Ihr Unternehmen hat, um das Beste aus Ihren Marketingstrategien zu holen.
Definition: Zielgruppenanalyse
Bei der Zielgruppenanalyse handelt es sich laut Qualtrics
“um einen wesentlichen Bereich der Marktanalyse, weshalb sie für jedes Unternehmen von großer Bedeutung ist. Sie gewährt ein tieferes Verständnis für die Zielgruppe und hilft dabei, aktuelle Trends und Veränderungen früh zu erkennen.”
Definition: Zielgruppenanalyse
Als Zielgruppe bezeichnet man demnach laut Gründerlexikon
“eine Gruppe von Menschen oder Unternehmern, die ähnliche Bedürfnisse oder Wünsche haben. Dabei kann es sich ebenso um einen konkreten Bedarf handeln wie um ein Bedürfnis, das erst noch geweckt werden muss.
Gründerlexikon
Damit gibt die Zielgruppenanalyse zum Beispiel folgende Einsichten über Ihre Zielgruppe:
Alter
Geschlecht
Wohnort
Beruf
Bildung
Familienstand
Interessen
und viele weitere, die Ihnen dabei helfen, zu Ihrer Zielgruppe im Online Marketing passende Produkte oder Services anzubieten.
Vorteile der Zielgruppenanalyse
Führen Sie für Ihr Unternehmen eine Zielgruppenanalyse durch, haben Sie neben dem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe die Möglichkeit, die gesammelten Daten zu nutzen, um Ihre Produkte zu optimieren und so
neue Leads zu generieren und
Bestandskunden zu halten
Das ist nicht alles: Nicht nur lassen sich potenzielle Leads für Werbeanzeigen besser ansprechen, aber auch optimierte, auf die Zielgruppe gerichtete Werbetexte erstellen.
Da die vermarkteten Produkte und/oder Services nun auf diese Zielgruppe gerichtet sind, erhöhen Sie Ihre Konversionsraten und können anhand dieser Daten Kampagnen optimieren.
Sie wissen nun, wie eine Zielgruppenanalyse im Online Marketing definiert wird, und welche Vorteile diese Ihnen für den Erfolg Ihrer Marketing Kampagnen verschaffen.
Schauen wir uns daher an, wie Sie eine Zielgruppenanalyse durchführen und welche Faktoren dafür ausschlaggebend sind.
Zielgruppenanalyse durchführen
Um eine Zielgruppenanalyse durchzuführen und erfolgreiche Marketing Kampagne zu erstellen, gilt es, eine solide Marketing Strategie zu entwickeln.
Dazu gehören folgende Fragen:
Welche Ziele verfolgt Ihre Marketing Kampagne?
Welche Zielgruppe möchten Sie erreichen?
Welche Produkte/Services möchten Sie vermarkten?
Wann erreichen Sie Ihre Zielgruppe?
Wie erreichen Sie Ihre Zielgruppe?
Schauen wir uns die einzelnen Schritte im Detail an.
1. Marketing Ziele festlegen
Im Online Marketing können die Ziele der Marketing Kampagnen variieren.
Vor allem für junge Unternehmen ist eine klare Strategie wichtig, um erfolgreich den Markteintritt und die Etablierung zu bewältigen.
Für die im Markt bereits länger etablierten Brands hingegen stehe mehr Umsatz oder Neukundenakquise im Mittelpunkt.
Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche andere Ziele, die Ihr Unternehmen verfolgt.
Dazu haben wir folgenden Tabelle für Sie zusammengestellt:
Newsletter Ziel | Ziel | KPI | Zielwert |
---|---|---|---|
Newsletter Ziel | |||
Verkauf von Produkt X | Mehr Verkäufe über Newsletter | Konversionsrate | 10 000 € pro Monat |
Ziel | |||
Mehr einzelne Webseiten-besuchern | Klickrate | 5 000 Personen pro Monat | |
KPI | |||
Mehr Gewinn | Gewinnspanne | 20 % | |
Zielwert | |||
Kundenbindung | Kauf von verwandten Artikeln | Klickrate, Konversionsrate | 8 000 € Umsatz pro Monat für Produkt x |
Bewertung des Einkauferlebnisse im Shop | Klickrate, Konversionsrate | 10 % Kundenfeedback an internen Kundenservice | |
Erhalten von Produkt-bewertung | Klickrate, Konversionsrate | 20 % Produkt-bewertung sichtbar auf der Produktseite (extern sichtbar) |
Tabelle: Beispiel für ein E-Mail Marketing Ziel Framework
Um mehr zu erfahren, laden Sie einfach unser kostenloses Produktdokument zu unserem KPI Ziel Framework herunter:

Zum kostenlosen Download geht es hier entlang
2. Zielgruppe bestimmen
Damit Sie Ihre Kampagnen im Online Marketing effizient einsetzen, gilt es in erster Linie, die richtige Zielgruppe für Ihre E-Mail Marketing Kampagnen zu finden und, sobald diese gefunden ist, sie besser kennenzulernen.
Im Online Marketing variiert die richtige Zielgruppe von Unternehmen zu Unternehmen.
So sieht die Zielgruppe für die Fashionindustrie anders aus als die für Franchiseunternehmen.
Für die Zielgruppenanalyse jedoch werden die gleichen Segmentierungsvariablen genutzt, die für Ihre Marketingstrategie ausschlaggebend sind.
Im Folgenden finden Sie eine Beispiel-Kategorisierung:

Beispiel für Segmentierungsvariablen für die Zielgruppenanalye: Quelle TWT
So lässt sich die potenzielle Zielgruppe in folgende Merkmale unterteilen, die Sie für Ihre E-Mail Marketing Strategie brauchen:
Demografische Merkmale
Sozioökonomische Merkmale
Psychologische Merkmale
Kaufverhalten
Wie schauen die Unterschiede aus und welche Merkmale sind gegeben? Erfahren Sie mehr im nächsten Abschnitt.
Demografische Merkmale
Zu den demografischen Merkmalen der Zielgruppenanalyse gehören:
Alter
Geschlecht
Familienstand
Wohnort
Die demografischen Merkmale Ihrer Zielgruppe bilden das Dach Ihrer Marketing Kampagnen und können in den nächsten Schritten zum Fundament heruntergebrochen werden.

Beispiel zu der Übersicht demografischer Merkmale durch Google Analytics
Haben Sie diese herausgefunden und diese Zielgruppe targetiert, lassen sich diese genauestens auf sozioökonomische Merkmale, psychologische Merkmale und Kaufverhalten analysieren und Kampagnen optimieren.
Sozioökonomische Merkmale
Anders als die demografischen Merkmale, kennzeichen sozioökonomische Merkmale externe Zielgruppenmerkmale, wie
Bildungsstand
Beruf
Einkommen
die einen Einblick darüber verschaffen, unter welchen Umständen Ihre Zielgruppe lebt.